Bilanz

Zusammenfassung
(Kurzübersicht über Aktivitäten)

Am 24. 02.1987 Dorfgemeinschaft Wiesede-Upschört  gegründet.
In Wiesede und Upschört hat sich seit Jahren sehr viel zum Positiven viel verändert.

Fazit: Wir sind auf dem richtigen Weg, wir sind die Generation, die für die Gestaltung der Zukunft unseres Dorfes und die unserer Kinder verantwortlich ist. Wenn wir es nicht machen, wer soll es denn sonst tun?

Unser Glück: Die Dorferneuerung ab 1987!

Die Dorfgemeinschaft Wiesede-Upschört hat aktiv die Entwicklung mitgestaltet. Der Flächentausch für den heutigen Dorfplatz: Der schöne Dorfplatz ist Mittelpunkt des Dorfes geworden.

Heute: Mehr Wohn- und Lebensqualität.

Als Arbeitsgemeinschaft der Ländlichen Erwachsenenbildung haben wir sehr viele Veranstaltungen, Seminare und Kurse durchgeführt. Z. B. das sehr erfolgreiche Seminar „Ausbildung zur Fremdenführerin“. Dieses Seminar wurde von uns inhaltlich entwickelt.

Wie alles begann:
Einige Stichpunkte geben die Leistungen seit 1987 wieder:

  • Anläßlich der 100 Jahrfeier des Ems-Jade-Kanals wurde der Bootsanleger und der „Friesenplatz“ in Upschört angelegt
  • Computer-, Video- und Filmkurse, Kurse zur Familienkunde, Altenhilfelehrgänge angeboten
  • Info-Kästen und Bankgruppen aufgestellt
  • Obstbäume auf dem Dorfplatz und entlang der Straßen gepflanzt
  • Blumenzwiebel an den Straßenrändern, auf dem Friedhof, Dorfplatz und vor der Kapelle, gepflanzt
  • Nistkästen aufgehängt
  • Umweltwochenende und ein Stromsparwettbewerb durchgeführt
  • ,,Wieseder Kulturwochen“
  • Ab 1989 die ersten „Wieseder Kulturwochen“ ins Leben gerufen. Erfolgreich waren die Kulturwochen mit dem ostfr. Kunstkreis, die Ausstellung unter dem Motto „Freizeit und Hobby auf dem Dorf“ die „Geschichte des Wieseder Waldes“ oder über „Wasserwege in Ostfriesland“. Die Kulturwochen wurden bis 1996 durchgeführt.
  •  Volkstümliche Abende und Plattdeutsche Theaterstücke
  • Dorfjugend gefördert, Jugendgruppenleiter ausgebildet, für Prokjektunterstützung „Bude“ 5000 DM. Dorfjugend war eine anerkannte Jugendgruppe.
  • Unsere Initiative: Sozial-Programm „Doktors Pütt“ ins Leben gerufen (Mauß). Es hat Menschen über 5 Jahre Arbeit und Brot gegeben.
  • Initiativen für den ÖKO-Hof (erfolgreiches Sozialprojekt in Wiesede)
  • 1992 begannen Restaurierungsarbeiten / Umbau an der alten Dorfschmiede.
  • Arbeitsamt und Gemeinde haben das Arbeitsmarkt-Programm finanziert. Mit dem ABM-Programm konnte in 1992 die historische Brunnenanlage „Doktors Pütt“ und die „Alte Schmiede“ als Dorfgemeinschaftshaus wieder hergerichtet.
  • Öko- und Handwerksmarkt am 28. Juni 1998
    • Fahrradtour an Himmelfahrtstagen
    • Kinderfeste durchgeführt
    • 200 Jahre Upschört organisiert und gestaltet
    • Anpflanzung eines Eichenwaldes auf 2.5 Hektar („Wysder Holt“)
    • Bibliothek eingerichtet (Sponsor Prof. Dr. D. Werner); Themen Ostfr. Geschichte und Wald
    •  2002 Herrichtung des Backhauses (ABM Projekt)
    • Durchführung der Backtage
    • Aufstellung von Flurnamentafeln (H. Lammers!)
    • 2003 Gründung des Computerclubs Wiesede (wurde 2008 aufgelöst)
    • Streuobstwiese „Am Buschhof“ angelegt
    • Erntedankfest, Osterfrühstück, durchgeführt
    • Öko-Feste (Öko-Hof) mitgestaltet
    • Homepage eingerichtet
    • Umbau der Kapelle Wiesede (Initiator und Mitfinanzierung)
    • Ausstellung Fotodokumentation „Unter den Eichen“
    • Anlegung eines Biotops Lehmweide
    •  Ausbau des Feldweges mit Rad- und Fußweg
    • Wieseder Seniorengruppe wird vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet (3000 Euro Preisgeld!)
    • Gründung eines Seniorenarbeitskreis Upschört
    • Anlegung einer 0.8 Hektar Fläche mit „Bäumen des Jahres“
    • Anlegung eines Radwanderweges von Wiesede über Wiesederfehn / Hopels, Marx, Etzel nach Horsten und zurück
    • Parkanlage/Anpflanzungen „Biodiversität von Stieleichen“ (Prof. Dr. Werner)
  • Arbeitskreis der LEB wird aktiv: Durchführung von Kulturfahrten und Reiseclub gegründet
  • Sozialprojekt „Öko-Hof“, Erhalt des schützenswerten Gulfhauses der Familie Frerichs
  • 12 – 16 arbeitslose Menschen werden dort sinnvoll beschäftigt. Erfolge des ÖKO-Hofes (Willms): Produktion / Verkauf Bioland – Produkte, Das Sozialprojekt wurde gegen den Widerstand der DG in 2012 eingestellt
  • 1992 Herstellung + Verkauf von „Püttwasser“, seit 2005 auch „Pütthexe“
  • Seminar „Doktoren-Patent“. Auch Nichtakademiker können in Wiesede ihren Doktor-Titel erwerben!.
  • Seit 1994 gab es immer wieder erfreuliche Anlässe zu Feiern:  Schmiedefest, Kanalfest oder Lindenbaumfest oder Püttfeste

Ortschronistin Christa Herzog dokumentiert Ortsgeschichte:
(Die Bücher sind zum Teil bei der Dorfgemeinschaft zu bekommen)

  • Fotodokumentation (Chronik 10 Jahre DG Wiesede)
  • Anlässlich der Kulturwochen, Herausgabe „Wieseder Themenhefte“
  • Buch Chronik Upschört anläßlich 200 Jahrfeier Upschört erstellt
  • Flurnamen Wiesede (Info-Kasten)
  • Buch 300 Jahre Schulgeschichte (Dokumentation)
  • Fotodokumentation (zusammen mit DG Arbeitskreis) in der Kapelle erstellt

Schlussbemerkungen:

Ohne das persönliche Engagement, ohne die Unterstützung durch die Einwohner der Ortschaft, ohne die tatkräftige Hilfe, ist eine erfolgreiche Dorfgemeinschaftsarbeit auf Dauer nicht möglich.

Wir wollen zum Wohle unseres Dorfes weitermachen. Wiesede ist unser Heimatdorf. Und wir lieben unsere Heimat. Wir wollen, daß unser Dorf eine Zukunft hat und daß unsere Kinder eines Tages auch zu uns sagen, ich will hier bleiben, es ist schön in Wiesede zu wohnen und zu leben. Wir sind auf dem richtigen Weg.

Haben wir Sie überzeugen können?

Machen Sie mit!

Nehmen Sie teil an unseren Erfolgen. Werden Sie jetzt Mitglied bei uns!